
BLANK
STELLT ALLES IN DEN SCHATTEN
Markisen sind ein beliebtest Element, um auf stylischem Weg Schattenfläche zu schaffen. Sie lassen sich an unterschiedlichste Einsatzbereiche anpassen – egal ob auf Balkon und Terrasse, im Garten oder als Seitenmarkise. Sie bieten jedoch nicht nur Sonnen- sondern auch Sichtschutz. Damit die Freude an der neuen Markise lange bleibt, haben wir sieben einfache Tipps, für die richtige Reinigung.
Nicht jede Art von Schmutz muss sofort mit Wasser gereinigt werden. Staub, Sand, Laub und Blütenstaub können vor dem Einfahren der Markise mit einem Besen oder Handbesen vom Stoff runtergefegt werden. Für die Entfernung von Blütenstaub eignet sich auch der Einsatz eines Staubsaugers. Ein zusätzlicher Tipp: Nicht zu fest reiben! Sonst wird der Schmutz tiefer in die Textilfasern eingerieben.
Leichte Verfärbungen oder kleine Flecken können mit einem farblosen, handelsüblichen Radiergummi wegradiert werden.
In vier Schritten zur sauberen Markise:
Nach dem Waschen oder wenn es stark geregnet hat, muss die Markise unbedingt ausgefahren bleiben, um zu trocknen. Wird die Markise mit feuchtem Stoff eingefahren entstehen unschöne grüne Algenablagerungen, Stockflecken und im schlimmsten Fall Schimmel.
Vogelkot ist höchst aggressiv und ätzend. Er hinterlässt unschöne Verfärbungen und teilweise sogar Schäden im Stoff. Deshalb sollte er so rasch wie möglich entfernt werden. Frischer Vogelkot lässt sich mit einem feuchten Tuch abwischen. Ist der Kot allerdings schon eingetrocknet und in den Stoff „eingebrannt“, müssen härtere Maßnahmen gesetzt werden. Eine Mischung aus Essig, Salz und Gallseife oder Flüssigwaschmittel sagt dem Dreck den Kampf an. Einfach einen Putzlumpen in der Mixtur einweichen, auf die Stelle mit Vogelkot legen, verreiben und einwirken lassen. Zum Schluss wieder klarspülen.
Stockflecken sind muffig-riechende, gelb-beige oder bräunliche Flecken auf dem Stoff der Markise. Wie auch Schimmel, entstehen sie durch zu viel Feuchtigkeit und lassen sich nur sehr schwer wieder entfernen. Was gegen beides hilft?
Wie bei der Beseitigung von Vogelkot, wird auch hier eine dickflüssige Paste angerührt. Diese wird in die Flecken eingearbeitet und anschließend in der Sonne trocknen gelassen. Abschließend wieder mit Wasser abspülen. Wenn alle Hausmittel versagen, hilft bei Schimmel und Stockflecken nur noch ein chemisches Reinigungsmittel aus dem Fachhandel.
Markisen werden zwar imprägniert geliefert, nach fünf bis zehn Jahren sollte aber nachgearbeitet werden. Am besten gelingt dies, nach einer gründlichen Reinigung auf trockenem Stoff. Dazu das Imprägniermittel mit einem weichen Schwamm oder einer Sprühflasche gleichmäßig auftragen. Es gibt eine Vielzahl an Mitteln: Fluide auf Wachsbasis, Sprays mit Anti-Schimmel-Wirkung oder Mittel mit Nano- bzw. Lotuseffekt.
Die wichtigsten Regeln sind: Markise nicht über mehrere Tage ausgefahren lassen und Schmutz so schnell als möglich entfernen. Wer sich an diese Grundsätze hält und die oben genannten Tipps zur Markisenpflege befolgt, der wird über viele Jahre hinweg Freude an seinem Sonnenschutz haben.
Sie sind auf der Suche nach einer passenden Markise? BLANK bietet eine große Auswahl an exklusiven Markenprodukten, Stoffen und Farben für diverse Einsatzbereiche. Schauen Sie in unserem Ausstellungsraum in Lustenau vorbei und lassen Sie sich von einem Experten beraten. Wir freuen uns über Ihren Auftrag!
info(at)blank.at oder + 43 55 77 / 85 9 44-0
A.BLANK GmbH & Co. KG – Christoph, Thomas und Martin Blank